Aussteller- und Sondervorträge 2025

Referent:
Matthias Dusemond,
Daimler Truck AG
OSD – Was bringt das für ISO GPS?
- Online Standards Development (OSD)
- Geänderte Arbeitsweise im Normenausschuss
- Vorteile im Normungsprozess national/international
- Auswirkungen für Nutzer künftiger ISO GPS Normen
Raum: Carlowitzsaal
Datum: 11.11.2025
Zeit: 14:00 - 14:30 Uhr

Referentin:
Claudia Scholz,
LMS Solutions GmbH
Schutz technischer Produktdaten und Messtechnik vor Cyberkriminalität
- Welche Arten von Angriffen gibt es?
- Wie kann sich das Unternehmen davor schützen?
- Welche Relevanz haben ein gut ineinandergreifendes ISM(S), BCM(S) und Krisenmanagement im Fall des Falles?
Raum: Carlowitzsaal-Foyer
Datum: 11.11.2025
Zeit: 14:00 - 14:30 Uhr

Referentin:
Andrea Pier,
kaufm. Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH
C THE UNSEEN – Perspektiven einer Kulturhauptstadt im Ausklang
Raum: Carlowitzsaal
Datum: 12.11.2025
Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr

Referent:
Bert Heijenk,
AUKOM Koordinatenmesstechnik e.V.
AUKOM GD&T Come Together eine Erfolgsgeschichte
-
Come Together richtet sich an Messtechniker, Konstrukteure und Fertigungstechniker sowie alle, die das Thema GD&T verstehen möchten.
- Come Together stellt das fachliche Wissen über Form & Lage innerhalb des Unternehmens auf ein gemeinsames,
stabiles und technisch kompetentes Niveau.
- Der Kommunikations- und Prozessfluss wird entscheidend verbessert, das spart Zeit und Kosten.
Raum: Carlowitzsaal
Datum: 12.11.2025
Zeit: 13:30 - 14:00 Uhr

Referent:
Christoph Bohnhof,
OGP Messtechnik GmbH
ISO-GPS Normen gesichert Anwenden
Bei Verwendung von nicht standardisierter Form & Lage Toleranzen bei MBD‘s (Modell Basierten Definition)
Mit Hilfe einer Reihe von KOTEM Softwareprodukten zur Definition und Kommunikation von Produkttoleranzen im gesamten Unternehmen, die für mehr Effizienz in der Fertigung sorgen
Raum: Vulcanus
Datum: 12.11.2025
Zeit: 13:30 - 14:00 Uhr

Referent:
Prof. Martin Bohn,
Hochschule München
Historie der Tolerierung
- Beginn der Maßtolerierung
- Erste deutsche DIN Normen zur Form- und Lagetolerierung
- Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg
- Perspektiven für die Zukunft
Raum: Carlowitzsaal
Datum: 13.11.2025
Zeit: 13:30 - 14:00 Uhr

Referent:
Prof. Peter Klar,
Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen
Wie vermisst man eigentlich ein Ionentriebwerk? – Standardisierte Diagnostik für elektrische Raumfahrtantriebe
Überblick über elektrische Antriebe in der Raumfahrt und deren Bedeutung für zukünftige Missionen
Herausforderungen bei der Charakterisierung und dem Vergleich von Ionentriebwerken
Vorstellung gängiger Messverfahren (z. B. Faraday-Cups, Langmuir-Sonden, Plasmasonden)
Aktuelle Ansätze zur Standardisierung von Diagnostikverfahren (z. B. DLR-gefördertes Vorhaben)
Relevanz von Normung und einheitlichen Testumgebungen für industrielle Skalierung und Vergleichbarkeit
Raum: Carlowitzsaal-Foyer
Datum: 13.11.2025
Zeit: 13:30 - 14:00 Uhr